Bienen
4. Update Projekt „Sommerbienen“
Das Projekt „Sommerbienen“ ist im September 2024 in sein zweites Jahr gestartet. Das Team aus dem Vor- und Nachmittagsbereich hat beschlossen, das Bienenprojekt ab Sommer 2025 eigenständig weiterzuführen. Derzeit sind wir auf der Suche nach Sponsoren und stellen verschiedene Förderanträge, um die benötigten Materialien zu finanzieren. Zudem planen wir, einen Zaun um die Bienenbeuten – das Zuhause der Bienen – zu errichten, um den Bienen zusätzlichen Schutz zu bieten.
3. Einblick in die Bienen-AG
Unsere Unterrichtseinheit begann mit einem Sitzkreis, den wir „unsere Blumenwiese“ nannten. In der Mitte lagen verschiedene Materialien, die gemeinsam besprochen und genauer betrachtet wurden. Dabei legten wir besonderen Wert auf Visualisierung und ganzheitliches Lernen. Die Kinder konnten die bereitgestellten Gegenstände – wie Wachs, Waben und Pollen – anfassen, riechen und ihre Beschaffenheit erforschen.
Ein besonderes Highlight war unsere gefilzte Biene, die am ersten AG-Tag von den Kindern den Namen „Nora“ erhielt. Nora war bei den Kindern sehr beliebt und diente als anschauliches Modell, um die Welt der Bienen spielerisch zu entdecken.
2. Sommerbienen an der Grundschule am Aalfang (geschrieben von Klara 4a)
In der Schule haben wir jetzt für 6 Wochen 4 Bienenstöcke. Sie stehen etwas abseits der Schule. Vor einigen Tagen sind wir als Klasse (4a) zu den Bienenstöcken gegangen. Wir haben dort beobachtetet, wie die Bienen "eingelaufen" sind (so nennt man es, wenn die Bienen ihr neues zu Hause beziehen). Frau Bodner holte einen Kasten mit Löchern, darin befanden sich die Bienen. Die Königin war in einem viel kleineren Käfig. Die Königin wurde dann in unseren Bienenstock gesetzt und die anderen Bienen aus dem Kasten geschüttelt. Das waren wahnsinnig viele Bienen. Die Königin hat daraufhin einen Duft erzeugt, der die Bienen in den Bienenstock gelockt hat. Dann durften wir sogar eine Drohne auf die Hand nehmen (das sind männliche Bienen, die keinen Stachel haben). Das war trotzdem sehr aufregend für uns. Es wurde niemand gestochen und wir sind gemeinsam zurück zum Schulhof gegangen.
1. Start Projekt „Sommerbienen“
Seit September 2023 nimmt ein Team aus mehreren Kolleginnen aus dem Vor- und Nachmittagsbereich (Ute, Anna, Frau Bodner, Frau Kröger (i.E.), Frau Günther (i.E.) und Frau Horn) am Projekt „Sommerbienen“ teil. In der Imkerschule Bad Segeberg* wurden insgesamt fünf Schulen über zwei Jahre hinweg in die Welt der Bienen eingeführt.
Die Schulungstage behandelten folgende Themen:
• Einführung in die Imkerei
• Kompetenz- und Handlungsorientierung
• Bienenbiologie
• Bienenprodukte
• Rechtliche Grundlagen
• Betriebsmittel
• Unfall- und Arbeitsschutz
• Bienenweide
• Völkerführung
• Beurteilung von Kompetenzen
*Imkerschule Bad Segeberg
1908 als älteste Imkerschule Deutschlands gegründet, ab 1926 Berufsfachschule für Imker, in den 50er Jahren Erfinder der „Bienenwohnungen“ aus Styropor, 1960 als Lehr- und Versuchsanstalt für Bienenzucht geschlossen, danach unter der Obhut des Landesverbandes Schleswig – Holsteinischer und Hamburger Imker zentrale Aus- und Fortbildungsstätte für norddeutsche Freizeitimker sowie Zucht- und Verkaufsstelle für Bienenköniginnen